Skip to content

Klimafacts

Energiewende - 4x schneller

An dieser Stelle (wenn du über die kleinen Pfeile nach rechts klickst oder wischst) beschreiben wir, dass der Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen 4x schneller vorangetrieben werden muss! Denn: Aktuell geschieht dies VIEL zu langsam um das von fast allen Parteien gewollte pariser 1,5° Ziel zu erreichen. Das ist unter anderem der Grund für diese Plakat-Aktion.
Energiewende – 4x schneller: Warum?

Aktuell werden jedes Jahr ca. 6-8 GW an Wind- und Photovoltaik-Anlagen zugebaut. Wir brauchen aber ca. 25 GW pro Jahr, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann.

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral werden sollen (1). Dafür ist es notwendiger die installierte Leistung der erneuerbaren Energien (hauptsächlich Wind und Photovoltaik) von aktuell 132 GW (L) auf ca. 700 GW zu steigern In den verbleibenden 23 Jahren müssen daher im Durchschnitt jedes Jahr ca. 25 GW an erneuerbaren Energien zugebaut werden. Die aktuelle Zubaurate liegt aber mit ca. 6-8 GW deutlich darunter. Die Zubaurate muss also um ca. den Faktor 4 erhöht werden. Jedes Jahr und jeder Monat Verzögerung führt dazu, dass der notwendige Zubau in noch kürzerer Zeit erreicht werden muss.
Energiewende – 4x schneller: Selbst das ist noch zu langsam!

Die Klimaneutralität von Deutschland ist ein gutes Ziel. Wird diese, wie vom Bund beschlossen, erst 2045 erreicht, so wird dies global nicht ausreichen, um das 2°C Ziel (geschweige denn das 1,5° Ziel) einzuhalten.

Wir dürfen aber nicht resignieren und die „Flinte ins Korn werfen“. Die Klimaneutralität bis 2050 ist viel besser als nichts. Jede weitere Verzögerung wird die Folgen und das Leid deutlich steigern.

Für das in Paris angestrebte 1,5° Ziel müsste Deutschland die Klimaneutralität zum größten Teil bis 2030 erreicht haben. (Global müssten die Emissionen bis dahin um 50% reduziert werden – im Vergleich zu heute)

Also ein schnellerer Ausbau ist geboten. Da dies extrem schwer zu vermitteln ist, fordern wir mindestens eine Vervierfachung der Ausbaurate. … und wenn irgend möglich: einen noch schnelleren Ausbau.
Energiewende – 4x schneller: Weil dies billiger ist!

Klar ist, wir brauchen:
• ca. 700 GW an erneuerbaren Energien
• ein deutlich leistungsfähigeres Stromnetz
• einen Aufbau von Energiespeichern. ca. 150 GW Elektrolyseleistung (um Energie in Form von Wasserstoff speichern zu können) und ein Wasserstoffnetz, Wasserstoffspeicher
• einen Umbau der Mobilität (Auto, Schiene, Luftfahrt, Schifffahrt)
• eine klimaneutrale Industrie (hauptsächlich Stahl und Zementproduktion) Dafür sind extreme Geldmittel notwendig. Wenn wir aber den Ausbau weiter verzögern, werden folgende weitere Kosten auf uns zukommen
• Finanzielle Mittel um Schäden durch Stürme, Hagel, Überschwemmungen und Dürren etc. auszugleichen
• Finanzielle Mittel um das zu viel emittierte CO2 wieder aus der Luft herauszufiltern und im Boden zu speichern.

Die extrem hohen Kosten durch die Klimaschäden und das Rausfiltern und Speichern des CO2 lassen sich durch eine deutlich schnellere Energiewende deutlich senken.

Übrigens: Wenn der Umbau einmal geschafft ist, leben wir in einem Energieschlaraffenland. Wir sind unabhängiger von Energieimporten, was uns politisch unabhängiger machen wird (z.B. Nord-Stream 2, …) und zu mehr Wohlstand führt (die Ausgaben für den Energieimport bleiben nun in Deutschland). Außerdem lebt es sich in einer nicht so stark aufgeheizten Welt deutlich angenehmer.
Energiewende – 4x schneller: Fast alle Parteien unterstützen doch das 1,5°-Ziel...

Um das 1,5°-Ziel zu erreichen, sind viele unpopuläre Entscheidungen notwendig. Da das Thema leider über viele Jahre viel zu langsam angegangen wurde, muss jetzt extrem investiert werden, was zu hohen Schulden und/oder zu hohen Steuern führt. Außerdem besteht keine Zeit mehr, um z.B. langwierige Gerichtsprozesse für Baugenehmigungen abzuwarten, hier muss das Baurecht so abgeändert werden, dass Baugenehmigungen nicht über Jahre ausgebremst werden können.

Welche Partei, welche Politiker haben den Mut die Energiewende auch UMZUSETZEN?

Wir wünschen, dass alle Parteien nicht nur die Klimaziele gut finden, sondern auch den Mut haben, diese in der gebotenen Geschwindigkeit umzusetzen. Eine „Herkules-Aufgabe“ steht vor uns. Wir wünschen uns dass die Parteien ihrer Verantwortung gerecht werden und handeln (und nicht nur reden). Das Ziel muss so schnell wie möglich erreicht werden. Hier MUSS die Politik ihrer Verantwortung gerecht werden dem Bürger vorangehen und die Notwendigkeit dafür deutlich machen (und nicht umgekehrt). WIE der beste Weg dahin aussieht, darum kann und soll in der Politik gerungen werden.
Energiewende – 4x schneller: Warum JETZT so dringend!? Wusste man dies nicht vorher?

Ja klar. Man weiss dies schon sehr lange! Die Physik dazu hat man bereits im 19-Jahrhundert verstanden. Dass die zunehmenden CO2-Emissionen ein Problem werden können, hat man schon 1965 gewusst. Bereits damals wurde die amerikanische Regierung vor möglichen Klimafolgen gewarnt.

Das Kyotoprotokoll wurde 1997 beschlossen (also vor fast 24 Jahren!). Darin wurden erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Treibhausgas-Ausstoß festgelegt … die Zielwerte sollten allerdings erst ab 2005 gelten! Es wurde viel Gutes geredet, etwas umgesetzt und sehr viel auf die „lange Bank“ geschoben. Aber die Wirklichkeit ist real und lässt sich nicht verschieben. So ist wertvolle Zeit verstrichen. Nun ist es aus wissenscahftlicher Sicht für das 1,5°C Ziel bereits zu spät. Es muss gehandelt werden, und zwar richtig und massiv und schnell! Quelle: Forschungsgeschichte des Klimawandels (wikipedia.de)
Energiewende – 4x schneller: Wieso gibt es kein Tempolimit und keine Kerosinsteuer?

Die „Hütte brennt“ und wir erlauben uns immer noch den Luxus des Rasens und der vielen Urlaubsflüge. Grotesk.

Wenn die Mobilität erst Mal erneuerbare Energien umgestellt ist, so kann man aus Klimasicht rasen und fliegen so viel man will. Aber aktuell ist dem leider nicht so. Wir müssen die Mobilität extrem schnell umstellen. Um die „falsche“ Mobilität zu bremsen und die „grüne“ zu fördern, können ein Tempolimit und eine Kerosinsteuer extrem effektiv sein.

Tempolimit: Das reduziert den Energieverbrauch. Die Verbrenner emittieren so weniger CO2, und die Elektrofahrzeuge haben somit eine höhere Reichweite, was deren Akzeptanz erhöht.

Kerosinsteuer: Warum wird der Treibstoff für die klimazerstörendste Art zu reisen gar nicht besteuert, während Strom und Sprit für Züge und Busse besteuert werden? Das muss umgedreht werden!!

Interview mit Prof. Niklas Höhne auf der Klimakonferenz in Kattowitz am 11.12.18 (youtube.com)
Energiewende - link: Der Weltklimarat (IPCC)

Im Weltklimarat (IPCC) sind 195 Länder zusammengeschlossen. Seit seiner Gründung 1988 ist es seine Hauptaufgabe, den Klimawandel wissenschaftlich zu untersuchen, die Folgen aufzuzeigen und Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels zusammenzutragen. Bisher wurden 5 Weltklimaberichte veröffentlicht. Der 6 ist in Arbeit und soll 2021/2022 herausgegeben werden. Die Haupt-Berichte sind sehr komplex und nicht einfach zu lesen. Es gibt aber auch Zusammenfassungen für Entscheider, die deutlich einfacher zu lesen und zu verstehen sind:

o Deutsche Koordinierungsstelle des IPCC
o Sechster IPCC-Sachstandsbericht
o pdf zum "Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung" von 2018
o Wikipedia Artikel zum IPCC
Energiewende - Link: NASA

Die NASA hat tolle Seiten zu diesem Thema zusammengestellt. Hier lassen sich die globale CO2-Konzentration, der Temperaturanstieg, der Meeresspiegelanstieg und die Abnahme der Eismassen über die letzten Jahrzehnte in Tabellen und Bildern darstellen. Zusätzlich gibt es sehr viele weitere Informationen und Bilder. Hier eine Auswahl von empfohlenen Links:

o https://climate.nasa.gov/
o https://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/
o https://climate.nasa.gov/climate_resources/24/graphic-the-relentless-rise-of-carbon-dioxide/
Energiewende - Link: CO2-Budget

Dies ist die Menge, die die Welt (alternativ auch runtergebrochen auf Länderebene) noch an CO2 emittieren darf, um das 1,5°-Ziel (bzw. das 2°-Ziel) noch einzuhalten. Hier einige Links die Angaben dazu machen:

o CO2-Budget (wikipedia.de)
o co2-budget(mcc-berlin.net)
Links: Erneuerbare Energien in Deutschland

• Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat dazu sehr tolle Seiten. In den interaktiven Charts lässt sich viel herumklicken:

o Installierte Leistung von erneuerbaren Energien (2002-heute)
o Zubau von erneuerbaren Energien zwischen 2002 und heute
o Anteil des grünen Stroms an der deutschen Stromerzeugung
o Transformationspfad: Wie müsste der Ausbau in den nächsten Jahren vorangehen
Jahresmitteltemperatur in Deutschland
Aktuelle Stromproduktion
Links Klimawandel:

Zum Thema Klima gibt es sehr, sehr viele. Hier eine Auswahl:

Informationen + Einschätzungen des Kölner Physiker Niklas Höhne
Viele_staaten_setzen_neue_klimaziele_wie_weit_kommen.mp3
Logo-Kindersendung/-seite zum Thema Klima
https://www.hoerzu.de/klimawandel-im-tv-programm/
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-klimawandel---die-fakten-mit-harald-lesch-100.html
Links - Klimaschäden

Versicherungen zählen die Schäden – zumindest die finanziellen. Hier zwei Links zu Seiten der Munich Re (Münchener Rück) Versicherung:

o klimawandel-eine-herausforderung-fuer-die-menschheit (munichre.com)
o naturkatastrophen-schaeden-nehmen-tendenziell-zu (munichre.com)
o Klimakonsequenzen (EU)
o Folgen_der_globalen_Erwärmung (wikipedia.de)